häufig stellt man sich bei Beginn des Bauvorhabens bzw. Renovierung die Frage wieviel Steckdosen und Schalter benötige ich überhaupt?
Wie soll eine Elektroausstattung im Gebäude sein weiterlesen
häufig stellt man sich bei Beginn des Bauvorhabens bzw. Renovierung die Frage wieviel Steckdosen und Schalter benötige ich überhaupt?
Wie soll eine Elektroausstattung im Gebäude sein weiterlesen
Mittlerweile sind die Klingeltöne, die man gerne auf seinem Handy haben möchte, sehr einfach zu erstellen!
Zum einen gibt es viele Apps, die das für einen übernehmen, oder man macht es einfach über itunes.
Ich habe im Netz eine interessante Anleitung gefunden – hat man einen Mac geht es natürlich leichter, aber auch unter Windows sollte das funktionieren.
hier gehts zum Link – hier klicken
Heute habe ich bei der Telekom erfahren, dass es für das Auto jetzt einen Adapter gibt, damit man für 9,99 € im Monat 10 GB zur Verfügung hat.
Hier der Link – hier klicken
habe im Internet eine gute Seite gefunden, die die Unterschiede der einzelnen iPad Modelle zeigt.
Link zu Apple – hier klicken
Aus für „A++“: EU-Parlament entschlackt Energielabelhttps://heise.de/-3742582
Das Thema WLAN wird heute in Neubauten wie auch in Altbauten immer interessanter.
Hat man bei Neubauten viele Probleme mit der Ausbreitung von WLAN (Fußbodenheizung, Dämmung etc.) hat man bei Altbauten meist die Entfernungen bzw. die eingeschränkten Möglichkeiten als Problem.
AVM geht das Problem aktiv an – hier klicken – Link zu AVM
Durch die Verbreitung von Smartphones und Tablets, wird man zuhause nie auf WLAN verzichten können, allerdings sollte man ein Augenmerk bei der Planung auf die Abdeckung legen und lieber einen WLAN Accesspoint Zuviel einplanen als zu wenig.
Hat man Windows 10 installiert und man ist zufrieden damit, kann es mal vorkommen, dass man den PC am liebsten neu aufsetzt.
Dies hat man meistens, wenn es darum geht, der Rechner wurde langsam, oder man hatte einen Trojaner/Virus.
Über diesen Link bekommt man Input zum Thema
„Windows 10 Refresh Tool“.
Home und Pro Versionen funktionieren ohne Probleme.
Das Thema Styropor und Entsorgung war einst Sondermüll und jetzt ist es schon wieder vorbei…
Auf der einen Seite muss man ja sagen, wer hätte die Masse entsorgen sollen?
Hier mehr Infos
Der Raspberry PI2 ist ja von der Leistung her, nicht vergleichbar mit anderen PCs.
Was aber eine schöne Sache ist, ist wenn man den Raspberry als „Station“ hernimmt, und via rdesktop (RDP-Software für Linux) auf einen Windowsrechner sich verbindet. Dann sind wieder alle Möglichkeiten offen.
Startet man den rdesktop mit der Option „-f“ so kann diese mit STRG / ALT / Enter auch wieder beendet werden.